TWIG Notsignalanlagen
Multifunktionalität
Kompatibilität
Zuverlässigkeit
Vergleich verschiedener Sicherungsmaßnahmen
Sichtweite (Intervallkontrolle)
Vortei
- Unmittelbare Hilfeleistung
- Kostengünstig
- Hohe Akzeptanz
Nachteil
- Oft praxisfremd, insbesondere wenn Tätigkeit der 2. Person viel Aufmerksamkeit verlangt
Kontrollgänge (Intervallkontrolle)
Vorteil
- Gleichzeitige Produktionskontrolle
- Geeignet für weniger gefährdete Bereiche
- Kommunikationsmöglichkeit für allein arbeitende Person
Nachteil
- Relativ lange Zwischenzeiten, dadurch verlängerte Zeit bis Hilfeleistung
- Wird oft nicht durchgeführt (Kontrollbuch!)
- Kann Arbeitsabläufe stören
Telefonmeldesystem (Intervallkontrolle / PSS)
Vorteil
- Kostengünstig
- Anrufsystem i.d.R. mit Gleichgestellten, daher kaum Gefühl der Überwachung
- Automatische Anrufregistrierung möglich (Ersatz f. Kontrollbuch)
- Unfall bei Bewusstsein, sofortiger willentlicher Hilfsanruf möglich
Nachteil
- Unfall mit Bewusstlosigkeit - Relativ lange Zeit zur Hilfeleistung (abhängig v. Vereinbarungen)
- Kann vergessen werden
- Kann Arbeitsabläufe stören
Sprechfunkmeldesystem (Intervallkontrolle / PSS)
Vortei
- Ständige Kontaktaufnahme möglich
- Unfall bei Bewusstsein, sofortiger willentlicher Hilfsanruf möglich
- Hohe Akzeptanz
- Zusatzausrüstung: Notruftaste, Totmannschalter
Nachteil
- Funkschatten, -störungen
- Unfall mit Bewusstlosigkeit - Relativ lange Zeit zur Hilfeleistung (abhängig v. Vereinbarungen)
- Zusatzausrüstung erforderlich
Automatische willensunabhängige PSS
Vorteil
- Willentliche und willensunabhängige Alarmauslösung möglich
- Sofortalarm bei einem Unfall
- Frühestmögliche Hilfeleistung
Nachteil
- Funkschatten, -störungen
- Oft geringe Akzeptanz
- Bei ortungsgebundenen AAP: Ortungsbereiche festlegen oder genau einzuhaltender Zeit-/Wegeplan notwendig
TWIG willensunabhängige PSS
Vorteil
- Willentliche und willensunabhängige Alarmauslösung möglich
- Sofortalarm bei einem Unfall
- Frühestmögliche Hilfeleistung
- GPS-Ortung
- Genaue Anzeige auf Plattform oder direkt in Google Maps
Nachteil
- keine
Viele Menschen gehen einem Beruf in einem Alleinarbeiterumfeld nach. Dies bedeutet, dass sie ihre Tätigkeiten außer Ruf- und Sichtweite von anderen Personen durchführen. Ein ortsfester Alleinarbeiter ist zum Beispiel ein Betreiber einer abgelegenen Tankstelle oder eines Geschäfts, das in der Nacht mit nur einem Arbeiter besetzt ist. Ein mobiler Alleinarbeiter ist jemand, der alleine in Bewegung ist: Beispiele wären Sicherheitspersonal oder Wartungsdienstleistungen. In jedem Fall ist es so, dass es die Pflicht des Unternehmers ist, für die höchst mögliche Sicherheit des Arbeitnehmers zu sorgen. Unsere qualitativ hochwertigen Notsignalanlagen retten in Gefahrensituationen Leben.